Wie Sie die Digitalisierung auch ohne ALTENPFLEGE-Messe vorantreiben

Ein beherrschendes Thema auf der diesjährigen ALTENPFLEGE hätte Digitalisierung in der Altenpflege sein sollen. Die Messe ist erst verschoben und dann abgesagt worden – das Thema Digitalisierung bleibt.

In diesem Bericht erfahren Sie, wie Sie die Digitalisierungsförderung sinnvoll für sich nutzen!

Unser Tipp: Beantragen Sie dafür jetzt die Digitalisierungsförderung, die Ihnen seit 2019 zusteht. Unterstützt werden Projekte in Pflegeeinrichtungen, die die Pflege durch Investitionen in Digitalisierung entlasten.

Wo kann Digitalisierung mir wirklich helfen?

Die elektronische Dokumentation ist die mit Abstand am häufigsten genutzte Fokustechnologie, wie eine Umfrage unter 576 Vertretern der Pflegebranche ergeben hat.

Quelle: Eigene Darstellung nach Merda, Schmidt & Kähler 2017

Für die meisten Pflegeheime sind Roboter und Telecare technische Spielereien der Zukunft, die die aktuellen Probleme jedoch nicht lösen. 

Auf derzeitige Herausforderungen, wie die indikatorengestützte Qualitätsprüfung oder den akuten Fachkräftemangel benötigen die Heimbetreiber Antworten, die sie heute weiterbringen.

Quelle:https://www.bundesgegsundheitsministerium.de/
sofortprogramm-pflege.html

Der Gesetzgeber hat deshalb mit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz zum 1. Januar 2019 unter anderem den § 8 Abs. 8 neu in das SGB XI eingefügt. Diese Regelung sieht vor, dass Pflegeeinrichtungen einen einmaligen Zuschuss von bis zu 12.000 Euro für digitale Anwendungen erhalten können.

Als Beispiele für eine Entlastung der Pflege sowie eine sinnvolle Verwendung der Förderung nennt der Gesetzgeber vor allem den Bereich Pflegedokumentation. Dies deckt sich mit den Ergebnissen der Umfrage von 2017.

Was kosten mich künftig die Qualitätsindikatoren?

Auswertungen aus der Praxis zeigen, dass sich die Kosten, die durch die Qualitätsindikatoren auf ein Pflegeheim mit 64 Bewohnern zukommen, auf 27.000 Euro pro Jahr belaufen. Diese Zahlen hat das Büro für Verfahrenspflege und Pflegeberatung in der aktuellen CAREkonkret veröffentlicht (Ausgabe 12 vom 22.03.2019).

Abbildung 3: Das kostet Sie der Pflege-TÜV jährlich (Beispielrechnung)

Das mit den Qualitätsindikatoren ein Mehraufwand auf Sie zukommt ist selbstverständlich. Allerdings betragen die bisher genannten Zahlen nur einen Bruchteil des tatsächlichen Aufwandes.

CareCloud® automatisiert den Indikatorenprozess für Sie!

Den größten Teil dieser tatsächlichen Kosten können Sie sich sparen, wenn Sie zukünftig mit CareCloud® Ihre Pflegedokumentation durchführen. Wir entwickeln unsere Software so weiter, dass Sie die Variablen „auf Knopfdruck“ anzeigen können. Und das nicht nur am Tag der Übermittlung, sondern jederzeit.

Unser Ziel dabei: Wir zeigen Ihnen zu jedem Zeitpunkt, wie Ihre Qualitätsindikatoren heute aussehen würden. So haben Sie die Möglichkeit, Ihre Pflegeprozesse zu optimieren und somit Qualität und Ergebnis zu verbessern. Das nebenstehende Schaubild zeigt den CareCloud®-Prozess.

Mehr zum Thema

Die Pflege am Limit

Die Pflegebranche in Deutschland steht am Abgrund. Seit Jahren steigen die Herausforderungen: ein wachsender Fachkräftemangel, [...]

Insolvenzrisiko in der Pflegebranche

Die Pflegebranche in Deutschland steht vor enormen Herausforderungen. Immer mehr Pflegeheime sind von finanziellen Schwierigkeiten [...]

Strategien zur Mitarbeitergewinnung und -bindung in der Pflege.

Der Fachkräftemangel in der Altenpflege ist eine der zentralen Herausforderungen für Heimleiter. Mitarbeiter zu gewinnen [...]

Nachhaltigkeit in der Pflege

Nachhaltigkeit in kleinen Pflegeheimen: Warum sich freiwillige Berichte lohnen. Kleine Pflegeheime stehen in der Regel [...]

Regionale Entgelte in der Pflege 2025

In der Pflegebranche spielen regionale Entgelte eine immer größere Rolle. Sie sind nicht nur entscheidend [...]